Ploy, danke für deine ausführlichen PINs!
Mir kommt es leider auch so vor, dass einen niemand in Bezug auf diesen Keim ernst nimmt/versteht, weil er eher so CF-untypisch (unproduktiver Husten) ist.
Deine Erfahrungen sind fast deckungsgleich mit meinen, darum vielen Dank für die Infos u.a. zu den bereits probierten Antis.
Wenn Levofloxa und Moxi nichts gebracht haben, ist das 1. bestimmt auch nichts, da es sogar ein älteres/schwächeres "Modell" dieser Gruppe wäre.
Entsprechend deiner Anregung hab ich nun auch in wissenschaftl. Beiträgen gelesen, dass Minocyclin auch für AC genommen wird. Vorher habe ich alles Unerdenkliche eingetippt, aber das nie gefunden. Auch die dänischen Vorgehensweisen find ich immer sehr interessant. Viele nützl. Vorgehensweisen kommen von dort. Imipenem inhalativ konnt ich leider nichts zu finden.
Da die Eradikation von AC eher schlecht ist und man versucht diesen zu unterdrücken, wären auch Ansätze zum Bekämpfen der Symptome interessant. Hat jmd hier gute Tipps? Also, ich habe heraus gefunden, dass sich der Reiz etw. besser regeln lässt mit Medis mit Efeuextrakt, zB Prospan. Es löst den evtl. wenigen Schleim ohne mehr zu produzieren wie zB bei anderen Hustenlösern und senkt den Reiz. Außerdem ist es gegen Entzündung. Daher scheint mir dieses Präparat neben den anderen Mitteln mit typ. Hustenlöser-Bestandteilen (ACC, Mucosolvan, etc.) bei Achromobacter mit am Idealsten. Allerdings ist es selbst zu zahlen...