Tatsächlich gibt es in Deutschland aber, glaube ich, 8000 CFler, das heißt 61% der zu erwartenden Masse.
@Hallo Johannes
Ja es gibt in Deutschland ca. 5000 CFler, die im Rahmen der Qualitätsicherung erfasst sind. Insgesamt sollen es ca. 8000 CF-Patienten sein. (noch die aus den nicht zertifizierten Ambulanzen und die CFler, die gar nicht in einem CF-Zentrum behandelt werden dazu addiert).
ABER: Es gibt eine große Dunkelziffer von CF-Patienten (die auf 4000 bis 6000 geschätzt wird), die CF haben, aber nicht auf diese Krankheit diagnsotiziert sind. Meist sind das Patienten mit milderem Verlauf. Sie laufen unter Diagnosen wie Asthma, COPD, Emphsem, Bronchiektasen, Zöliakie, Essstörung und Leberzirrhose unklarer Genese und Infertilität.
@Hallo Jenny
Um Deine Frage zu beantworten, muss man einen riesen großen Sprung um tausende Jahre zurück machen. Die beste Antwort auf Deine Frage erhälst Du, wenn Du ein Studium der menschlichen Entwicklung einschließlich Völkerwanderung vornimmst. Einen wesentlichen Einfluss auf die Ausbreitung der CF hatten Kriege mit nachfolgenden Epidemien von Cholera, Thyphus. Auch spielt die unterschiedliche Ernährung der einzelnen Völker und Bevölkerungsgruppen eine nicht unbedeutende Rolle hinsichtlich des Überlebens der CF-Patienten und somit der Anzahl.
Zitat:"Genträger sind vor Typhus, Cholera und Salmonellen besser geschützt als ihre Mitmenschen. Dies ist vermutlich der Grund, warum das CFTR-Gen so häufig (ca. 5%) in der Bevölkerung vorhanden ist: Die Genträger haben Epidemien besser überlebt als Nicht-Genträger. Zwei Arbeiten (Harvard Medical Scholl, USA und englische Universitäten) belegen nun diese Vermutung:"
Zitat:"cf-Gen ist 50 000 Jahre alt....; Bertranpetit untersuchte cf-Familien in ganz Europa und entdeckte innerhalb des cf-Gens Delta F508 über 1000 Mutationen. Diese Vielfalt läßt darauf schließen, daß das Gen mindestens 2500 Generationen lang weitergereicht wurde. Aus seinen Analysen folgert er, daß sich das cf-Gen während der Einwanderungswellen Paläolithikum und Neolithikum in Europa verbreitet hat. Die Ärztezeitung berichtete
darüber am 29.09.95. "
Den gesamten Artikel kannst Dun unter:
http://www.familie-kruip.de/html/cftr.html nachlesen.
Was die Menschen in Asien angeht, so tritt dort zwar die für uns so typische CF scheinbar nicht auf, aber man findet dort viele Patienten mit Bronchiolitis obliterans. Auch eine chronische Lungenerkrankung. Von diesem Patientengruppen hat man sich die heute in Deutschland verbreitete Anwendung von Zithromax als Dauerantibiotikatherapie zur Entzündungshemmung abgeschaut. Auch findet man in Asien eine nicht alzu kleine Gruppe mit Veränderungen im CFTR-Gen, die wir aber heute noch nicht als CFTR-Mutation sondern als angeblich nicht krank machende Variationen bezeichnen.
Letztendlich kann man nicht wirklich sagen, dass CF in Asien so selten ist. Vielleicht ist dort die Ausprägung nur eine andere. (Mein letzter Satz ist allerdings nur persönliche Spekulation).
Liebe Grüße
Carmen