Tese hat geschrieben:Hier hab mal gegoogelt:
Fettleber kann auch als Folge von chronischer Mangelernährung (Hunger) auftreten, insofern auch bei Anorexia auftreten. "Fette verbrennen im Feuer der Kohlehydrate": Aus den Kohlenhydraten (Abbaueinheiten der Kohlehydrate --> Monosaccharide wie z.B Glucose) wird in der Leber Glykogen gebildet und gespeichert. Dieses stellt schnell Energie durch Glykogenolyse schnell bereit. Sind die Kohlenhydratspeicher leer, setzt die Glukoneogenese ein. Dabei wird Glukose in Leber und Niere aus Nicht-Kohlenhydratvorstufen synthetisiert, z.B. glukoplastischen Aminosäuren, die vor allem bei Hunger aus abgebautem Muskelprotein gewonnen werden. Wird infolge Mangelernährung oder Hunger nicht genügend Eiweiß (0,8 g/kg Körpergewicht täglich) zugeführt, kommt es zur Störung der Glukoneogenese, weil die zur Fettverbrennung erforderliche Energie aus Muskel- und Bindegewebszellen nicht ausreichend verfügbar ist. Es kommt zur Ablagerung der nicht verstoffwechselten Fette (Triglyzeride) an und in der Umgebung der Leber.[/i]
Aber vielleicht kann das Carmen ja noch bisl leicht verständlicher erklären
Liebe Grüße Tese
Super Tese
Besser hätte ich das auch nicht sagen können,
So aber jetzt im Ernst.
Wird infolge Mangelernährung oder Hunger nicht genügend Eiweiß (0,8 g/kg Körpergewicht täglich) zugeführt, kommt es zur Störung der Glukoneogenese, weil die zur Fettverbrennung erforderliche Energie aus Muskel- und Bindegewebszellen nicht ausreichend verfügbar ist.
Für alles was wir tun, brauchen wir Energie. Schneller Energielieferant sind Kohlenhydrate (KH). Das Gehirn braucht täglich mindestens 12 g KH.
In der Leber, den Nieren und der Muskulatur sind Kohlenhydrate gespeichert. Diese Speicher sind nach ca. 12 Stunden nicht Essens oder nach einen Ausdauerlauf aufgebraucht. Jetzt muss der Körper neue KH bilden. Diesen Prozeß nennte man "Gluconeogenese" also Glucoseneubildung. Diese Glucoseneubildung erfolgt dann durch Aminosäuren, den Bestandteilen des Eiweißes. Dazu wir Muskeleiweiß abgebaut. Hauptproduzent dieser Glucose ist die Leber gefolgt von den Nieren.
Um Fett zu verbrennen braucht der Körper ebenfalls Glucose. Fett ist der größte Energielieferant, den es gibt. Bei Nichtessen und auch bei viel Essen kommt es zu einem Anstieg der Fettsäuren, Triglyceride usw. im Blut. Da die Leber ja für die Energieerzeugung und Umwandlung zuständig ist, "wandern" die Fettsäuren dann in die Leber. Wenn sie dann aber aufgrund von Glucosemangel nicht weiter abgebaut werden können, dann reichern sie sich an und es kommt zur Leberverfettung.
Es kommt zur Ablagerung der nicht verstoffwechselten Fette (Triglyzeride) an und in der Umgebung der Leber
So ist das.
Man kann durch regelmäßige sportliche Betätigung diese Stoffwechselprozesse bis zu einem gewissen Grad trainieren. Ein Mensch, der mehr Muskelmasse zu Verfügung hat, wird in Zeiten von Mangelernährung (bei CF zum Beispiel ein Infekt) mehr Energie (Eiweiß) zur Verfügung haben, als einer, der zart ist und kaum Muskelmasse besitzt.
Mangelernährung entsteht bei CF aber auch durch die Pankreasinsuffizienz.
Liebe Grüße
Carmen