AM hat geschrieben:Hallo,
wenn Ihr mit cf reist, habt ihr immer eine Adresse von einer cf Ambulanc vor Ort,oder wendet Ihr Euch dann auch noch an die,bei der Ihr sonst seit?
Die Frage darum, weil meine Tochter( 14) bald wieder allein verreisen will. ( Klassenfahrt) Diesmal geht es nach Berlin. Muß ich da im Vorfeld schon mal eine Ambulanz für den Notfall auskunschaften,oder ist das nicht notwendig? Wie macht ihr das so? Für mich ist das noch sehr neu und ich habe noch keinen Plan,was man im Vorfeld auf alle Fälle tun sollte.
Hallo AM
Zu Deiner Beruhigung; in Berlin gibt es ein gutes CF-Zentrum.
Für mich ist immer zuerst mein Arzt, der mich auch sonst betreut der Hauptansprechpartner. Sprich einfach telefonieren. Mal abgesehen von Notfallsituationen (Bluthusten, Pneumothorax ect.) ist das auch völlig ausreichend.
Je nach Gesundheitszustand sollte man immer reichlich Medikamente mitführen. Auch sollte man den Umgang mit den Antibiotika gerade im Urlaub beherrschen. Sprich es macht Sinn immer ein entsprechendes Antibiotikum (natürlich in Absprache mit dem behandelnden CF-Arzt) dabei zu haben, das man dann bei Fieber oder vermehrt auftretendem Husten und eitrigem Sputum einnehmen kann.
Es kann aber nicht schaden, wenn man weiß, wo die nächste CF-Ambulanz zu finden ist. Adressen findest Du auf der Homepage des Muko e.v. Aber mehr muss man nicht bahnen. Es sei denn man ist längere Zeit (z.Bsp. 3 Monate) in einem fremden Ort unterwegs oder sehr schwer krank und benötigt Sauerstoff. Dann kann es Sinn machen, sich im Zentrum vorzustellen und zu checken, wo man unterwegs Sauerstoff tanken kann.
Anmerkung: in der Schweiz gibt es wohl ein Pilotprojekt. Man hat in einigen Bahnhöfen Sauerstofftanks aufgestellt, wo sich Betroffene kostenlos bedienen können. (siehe Homepage der Lungenliga Schweiz)
Ansonsten gilt für den Urlaub: Abschalten und relaxen.
Liebe Grüße
Carmen