Kurzdarstellung der Nachsorgeklinik Tannheim
Patienten:
Die Nachsorgeklinik Tannheim ist eine Rehabilitationsklinik für Familien, die von einer hämatologischen-onkologischen, kardiologischen Erkrankung oder einer Mukoviszidose betroffen sind.
Familieorientierung bedeutet, daß möglichst alle Familienmitglieder zur Rehabilitation aufgenommen werden.
In Absprache mit der medizinischen Leitung und den Kostenträgern werden auch einzelne andere Familien mit chronischen Erkrankungen aufgenommen, die von einer familienorientierten Rehabilitation profitieren können. Zur Zeit ist eine eigenständige Rehabilitationsmaßnahme für Familien, die ein Kind verloren haben im Aufbau.
Diese Mischung an Krankheitsbildern ist aus verschiedenen Gründen immer wieder Anlaß zu Diskussionen gewesen, hat sich aber nach jetzt über 4 Jahren Erfahrung sehr bewährt.
Neben den familienorientierten Rehabilitationsmaßnahmen werden auch gruppenorientierte Rehabilitationen für Jugendliche ab 16 Jahren und für junge Erwachsene ab 20 Jahren durchgeführt. Für diese Gruppen existiert ein eigenes Behandlungskonzept.
Die Familienorientierung ist in der Sozialgesetzgebung als eigene Rehabilitaitonsform nicht vorgesehen. Die Anzahl der sogenannten Begleitpersonen ist jedoch nach medizinischen und psychologischen Gesichtspunkten definierbar. Normalerweise werden diese Rehabilitationen von den Krankenkassen übernommen. Auch die LVA´s finanzieren in der Regel den 4-wöchigen Aufenthalt. Mit der BFA gibt es bisher keinen Belegungsvertrag.
Lage, Größe, Infrastruktur
Die Klinik liegt auf 790 m Meereshöhe 10 km südlich von Villingen-Schwenningen. Sie wurde 1997 eröffnet und ist eine gemeinnützige GmbH, deren Gesellschafter die Selbsthilfevereinigungen der Patienten (Mukoviszidse e.V., Elterninitiative herzkranke Kinder Tübingen e.V., Arbeitsgemeinschaft der baden-württembergischen Förderkreise krebskranke Kinder) und die Kinderkrebsnachsorge-Stiftung für das chronisch kranke Kind, sind. Das Erholungsgebiet Schwarzwald zeichnet sich durch eine sehr gute Umweltqualität aus. Der Bodensee und die Schweiz sind in weniger als einer Autostunde erreichbar.
Die Klinik verfügt über 132 Betten, die zu etwa 60% von onkologischen und je 20% von kardiologischen und Mukoviszidosepatienten belegt sind. Die Patienten wohnen in behindertengerechten Appartements mit Naßzelle und Kochgelegenheit. Die Klinik verfügt über alle notwendigen räumlichen Voraussetzungen für eine erfolgreiche medizinische und psychosoziale Rehabilitation: Dazu gehören Schwimmbad, Sporthalle, Fitnessraum, Meditationsraum, Gruppenräume und Therapieräume für psychologische Therapie, Ergotherapie, Kunsttherapie und Heilpädagogik .
Für die Mukoviszidosepatienten werden die 4-wöchigen Rehabilitationen streng nach pseudomonaspositiv- und pseudomonasnegativ getrennt. Das hat zur Folge, daß Familien wieder abreisen müssen, wenn bei der Aufnahme in eine negative Rehabilitation Pseudomonas im Sputum oder Abstrich festgestellt wird. Patienten, die Cepacea tragen können nicht zur Rehabilitation aufgenommen werden. Die Physiotherapie findet aus hygienischen Gründen ausschließlich als Einzeltherapie statt. Patienten mit polyresistenten Keimen werden in getrennten Räumen behandelt.
Personelle Ausstattung:
Für die verschiedenen Krankheitsgruppen stehen erfahrene Therapeuten mit langjähriger Universiätsausbildung zur Verfügung.
Medizinischer Bereich:
Dr. Dopfer für die Patienten mit hämatologisch-onkologischen Erkrankungen und die Patienten mit Mukoviszidose Prof. Rosendahl für die kardiologischen und Mukoviszidosepatienten
Ein weiterer Facharzt für Kinderheilkunde und ein Facharzt für Allgemeinmedizin für die vielen Probleme der erwachsenen Begleitpersonen im Patientenstatus, die in Tannheim als eigenständige Patienten mit dem gesamten diagnostischen und therapeutischen Angebot versorgt werden, komplettieren das ärztliche Team.
Für die Physio-und Sporttherapie gibt es 5 PhysiotherapeutInnen, 2 SporttherapeutInnen und 2 MasseurInnen.
Psychosozial/pädagogischer Bereich:
Die personelle Ausstattung in diesem Bereich umfaßt 4 Psychologen, 4 Sozialpädagogen, 6 ErzieherInnen, 1 KunsttherapeutIn, 1 ErgotherapeutIn, 1 HeilpädagogIn, 4 Lehrer.
Die Abteilung bietet ein vielfältiges therapeutisches Angebot für alle Rehateilnehmer, das auch besonderen Wert auf die Freizeitpädagogik legt.
Die Kinder werden tagsüber in Gruppen betreut, Einzelbetreuung ist in besonderen Fällen bei schwerer Behinderung möglich, muß aber vorher abgesprochen werden.
Die Klinik verfügt über eine eigene Privatschule, so daß schulische Defizite bei Patienten und begleitenden Geschwistern aufgefangen werden können.
Die Rehabilitationsmaßnahmen werden in 4wöchigen Zyklen durchgeführt. Es findet eine gemeinsame An- und Abreise statt, so daß es möglich ist, daß sich in den Rehabilitationen eine Gruppendynamik entwickeln kann, die vom therapeutischen Team gezielt unterstützt wird.
Unser Ziel ist es, den Familien eine umfassende Hilfe bei der Bewältigung chronischer Erkrankungen zu bieten, die sowohl die medizinischen als auch die psychosozial/pädagogischen Aspekte berücksichtigt. In den Jugendlichen- oder jungen Erwachsenenrehabilitationen soll neben den medizinischen und psychologischen Schwerpunkten der Verbesserung oder Stabilisierung der Ekrankung die Freizeitpädagogik in der Gruppe einen großen Stellenwert einnehmen um Lebensfreude und soziale Integration zu fördern.
Dr. med. Roland Dopfer
Nachsorgeklinik Tannheim
Gemeindewaldstrasse 75
78052 VS-Tannheim
Telefon: (0 77 05) 920-0
Telefax: (0 77 05) 92 01 99
http://www.tannheim.de