von CR am 29.07.2005, 12:56
Hallo Nudel
Nicht fragen ob er es Euch zeigen kann, er muss es Euch beibringen. Tägliche Physiotherapie ist enorm wichtig. Das heißt aber nicht, dass man dazu jedesmal zu einem Therapeuten gehen muss. Ihr müßt die Maßnahmen unbedingt erlernen und dann könnt Ihr und müsst es es zu Hause durchführen.
Dann geht man einmal oder zweimal in der Woche zur Physiotherapie mit Therapeuten und lernt etwas neues, was man dann zu Hause übt. Der Therapeut muss auch überprüfen, ob Ihr alles richtig macht.
Es gibt ein sehr gutes Buch. "Cystische Fibrose - altersgerechte Physiotherapie bei Mukvosizidose" von Anne Dautzenroth aus dem Thieme Verlag.
Hier ist Physiotherapie für jede Altersgruppe von Säugling bis zum Erwachsenen erklärt. Ist sehr gut das Buch.
Falls es bei Euch in Frankreich keine entsprechenden Infos gibt, dann schau doch einmal über die Homepage der Schweizer CF-Gesellschaft, da gibt es das Ganze auch in Französisch. Ist dann vielleicht einfacher für Euch.
Wie ist es in Deutschlandmit der Physiotherapie? Viele gehen 1 oder 2 x die Woche zur Physiotherapie. Ansonsten macht jeder seine Übungen (Dehnlagen, Autogene Drainage) zu Hause selbst, je nach Befinden 1 bis 3 x täglich. Wenn man sehr krank ist, dann kommt auch ein Therapeut ins Haus. Intensiver wird es während einer REHA durchgeführt. Hier kann ich nur von mir sprechen. Ein Jahr hatte ich 2 x täglich Physio 2 x wöchentlich Massage und täglich Bindegewebsmassage. Dieses Jahr 2-3 x pro Woche Physiotherapie, dazu 2 x pro Woche Massage und 2 x pro Woche Bindegwebsmassage. (Das war wührend der REHA) Daheim bin ich bisher noch nie ambulant zur Physiotherapie gegangen. (die Diagnsoe kenne ich jetzt seit 4 Jahren) Aktuell gehe ich 2 x pro Woche zur Massage. Ansonnsten viel Sport. Täglich eine Stunde joggen oder Rad fahren.
Neben der Physiotherapie ist auch Sport bzw. jede Arte von Bewegung sehr gut. Also Hüpfen, Laufen der altbekannte Hampelmann ist eine super CF-Physiotherapie. Und Pustespiele. Dehnungen des Oberkörpers, zum Beispsiel Greifübungen nach oben. Auf spielerische Weise zum Beispiel der Purzelbaum oder die Schubkarre (laufen auf den Händen und Beine nach oben). Das macht Deiner kleinen sicherlich viel Spaß. Einfach richtig toben, wenn es geht und sehr viel Lachen, das löst den ganzen Schleim.
Es gibt Leute, die machen sehr wenig Physiotherapie und halten sich durch täglichen Sport fit, das funktioniert.
Ihr dürft keine Angst haben.
Wie geht es Eurer Kleinen denn so? Muss sie oft inhalieren und wenn ja womit? Wenn Du Lust hast, können wir auch sehr gern privat mailen.
Gruß Carmen